TÜV Rheinland arbeitet an weltweiten Messstandards für PV-Anlage für E-Auto

Mit den Fortschritten in der Fahrzeugtechnologie und der Photovoltaik wird die Integration von PV-Anlagen für E-Autos immer häufiger. Doch wie können diese Module effektiv gemessen und bewertet werden? TÜV Rheinland arbeitet derzeit an der Entwicklung von weltweiten Messstandards für PV in Fahrzeugen, um eine Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit der Produkte zu gewährleisten. Durch die Initiative sollen neue Normen entstehen, die nicht nur der Industrie, sondern auch Prüflaboren als Richtlinie dienen sollen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Bemühungen von TÜV Rheinland, die fahrzeugintegrierte Photovoltaik auf ein neues Niveau zu bringen und die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten.

Zusammenfassung PV-Anlage für E-Auto:

  • TÜV Rheinland arbeitet an weltweiten Messstandards für PV in Fahrzeugen: TÜV Rheinland ist Teil eines internationalen Verbunds, der an der Entwicklung von Normen für fahrzeugintegrierte Photovoltaik arbeitet.
  • Potenzial für nachhaltigere und effizientere Fahrzeuge: Die erfolgreiche Prüfung fahrzeugintegrierter PV-Module könnte zu umweltfreundlicheren und unabhängigeren Fahrzeugen führen, die weniger auf herkömmliche Kraftstoffquellen angewiesen sind.
  • Neue Normen voraussichtlich ab 2025: Die International Electrotechnical Commission (IEC) strebt an, bis 2025 neue internationale Normen für VIPV zu veröffentlichen, die die Industrie und Prüflabore als Richtlinie für zuverlässige Messungen nutzen können.

Der aktuelle Stand von fahrzeugintegrierter Photovoltaik (VIPV) und ihr Potenzial

Marktdurchdringung und technologische Fortschritte

Elektrofahrzeuge machen laut Kraftfahrt-Bundesamt rund ein Fünftel der neuen Pkw-Zulassungen in Deutschland aus, was ein steigendes Interesse an alternativen Energiequellen für den Fahrzeugbetrieb zeigt. Mit neuen PV-Technologien können nun Module direkt in Fahrzeuge integriert werden, um zusätzliche Energie zu gewinnen. Unternehmen wie Opes Solar Solution in Sachsen arbeiten bereits an speziellen PV-Modulen für Fahrzeuge. Trotz des Potenzials von VIPV fehlen bisher jedoch international harmonisierte Normen und Messverfahren, um die Leistung dieser Technologie zu bewerten.

Potentielle Vorteile und Anwendungen von VIPV

Die Integration von Photovoltaik-Modulen in Fahrzeuge hat das Potenzial, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Fahrzeugen zu verbessern, indem sie weniger auf herkömmliche Kraftstoffquellen angewiesen sind. Die fahrzeugintegrierte Photovoltaik kann nicht nur dazu beitragen, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, sondern auch zusätzlichen Bordstrom liefern. Vor allem bei größeren Fahrzeugen könnten ungenutzte Flächen für die Energiegewinnung genutzt werden. Diese Technologie birgt ein enormes Potenzial für die Zukunft der Mobilität und Nachhaltigkeit im Verkehrssektor.

TÜV Rheinlands Ansatz zur Standardisierung von VIPV-Messungen

Internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Messprotokollen

TÜV Rheinland arbeitet derzeit in einem internationalen Verbund an der Entwicklung von Messstandards für fahrzeugintegrierte Photovoltaik-Module (VIPV). Ziel ist es, die verfügbaren internationalen Messstandards auf diese innovative Technologie anzuwenden und so eine Vergleichbarkeit der Leistung zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Messung der Leistung auf gekrümmten Oberflächen

Die abgerundete Form von Autodächern stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere bei der Bewertung der Leistung unter Indoor-Solarsimulatoren. TÜV Rheinland untersucht intensiv, wie die Messungen auf gekrümmten Oberflächen die Vergleichbarkeit beeinflussen können, um geeignete Lösungen zu finden.

Die Rolle von Solarsimulatoren in der VIPV-Prüfung

Bei der Prüfung von fahrzeugintegrierter Photovoltaik spielt die Verwendung von Solarsimulatoren eine wichtige Rolle. TÜV Rheinland nutzt diese Geräte, um die Leistungsfähigkeit von VIPV-Modulen unter verschiedenen Bedingungen zu testen und somit eine zuverlässige Bewertung ihrer Energieerzeugung zu gewährleisten.

Fortschritte und Meilensteine auf dem Weg zu internationalen Standards

Bildung des Projektteams PT600

Im Jahr 2018 kam der Technische Ausschuss 82 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zu dem Schluss, dass ein Standard für Design und Leistung von PV in Automobilanwendungen nötig wäre. Daraufhin gründete die Universität Miyazaki in Japan das Projektteam PT600, zu dem weltweit zahlreiche Prüflabore gehören, darunter die Labore des TÜV Rheinland in Köln und Shanghai.

Forschungsstudien und Vergleichstests

Die verschiedenen Labore testen derzeit Prototypen, die von Toyota in Zusammenarbeit mit Panasonic entwickelt wurden. Die Tests der aktuellen Phase laufen beim TÜV Rheinland noch bis Mitte 2024. Im Herbst sollen dann weitere Ergebnisse vorliegen, die die Grundlage für die Entwicklung neuer internationaler Normen bilden.

Erwartete Zeitpläne für die Entwicklung von Standards

Die neuen Erkenntnisse könnten in Form von Aktualisierungen in verschiedene existierende Normen, wie IEC60904-9, IEC60904-1 und IEC60891-2, sowie möglicherweise in die Norm ISO16750 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) einfließen. Gemäß der Pressemitteilung ist das Zieljahr für die Veröffentlichung neuer Standarddokumente für fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) das Jahr 2025.

Auswirkungen neuer Standards auf die Automobil- und PV-Industrie

Vorteile zuverlässiger Messmethoden

Die Entwicklung zuverlässiger Messmethoden für fahrzeugintegrierte PV-Module wird erhebliche Vorteile für die Automobil- und PV-Industrie bringen. Durch standardisierte Messverfahren können Hersteller präzise Leistungsdaten ihrer Produkte erhalten und diese objektiv miteinander vergleichen. Dies trägt nicht nur zur Weiterentwicklung von Fahrzeugen mit integrierter Photovoltaik bei, sondern auch zur Förderung von nachhaltigen und effizienten Transportlösungen. Eine erfolgreiche Implementierung dieser Standards hat das Potenzial, die Abhängigkeit von herkömmlichen Kraftstoffquellen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Integration der Ergebnisse in bestehende IEC- und ISO-Normen

Die Erkenntnisse aus den weltweiten Messstandards für fahrzeugintegrierte Photovoltaik sollen auch in bestehende IEC- und ISO-Normen integriert werden. Dies könnte eine Aktualisierung von Normen wie IEC60904-9, IEC60904-1 und IEC60891-2 zur Folge haben, um den Einsatz von PV-Modulen in Fahrzeugen genauer zu regulieren. Zudem erwägt die ISO die Aufnahme von Umwelt- und mechanischen Tests in ihre Norm ISO16750, um die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Effizienz von PV-Modulen in Fahrzeugen zu stärken.

TÜV Rheinland arbeitet an weltweiten Messstandards für PV in Fahrzeugen

Der TÜV Rheinland spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung von weltweiten Messstandards für fahrzeugintegrierte Photovoltaik (PV) und damit verbundene Technologien. Durch die Testung von dachintegrierten PV-Modulen in Fahrzeugen und die Zusammenarbeit mit internationalen Prüflaboren widmet sich der TÜV Rheinland der Schaffung von Normen, die einen fairen Vergleich und eine zuverlässige Bewertung der Leistung von PV-Modulen ermöglichen. Diese Bemühungen sollen nicht nur der Industrie Richtlinien bieten, sondern auch dazu beitragen, nachhaltigere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln, die weniger von herkömmlichen Kraftstoffquellen abhängig sind. Mit einem geplanten Zieljahr für neue Standarddokumente im Jahr 2025 werden die Erkenntnisse des TÜV Rheinland voraussichtlich einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung von PV in Fahrzeugen leisten.

FAQ

Warum arbeitet TÜV Rheinland an weltweiten Messstandards für PV in Fahrzeugen?

TÜV Rheinland arbeitet an Messstandards, um die Energieausbeute von fahrzeugintegrierter Photovoltaik zu bewerten und die Industrie mit zuverlässigen Messungen zu unterstützen. Dadurch sollen fairere Vergleiche zwischen den verschiedenen Geräten ermöglicht werden.

Welche Rolle spielen internationale Normen bei der Entwicklung von Fahrzeugen mit PV-Modulen?

Internationale Normen sind entscheidend, um eine einheitliche Messung der Leistung von PV-Modulen in Fahrzeugen zu gewährleisten. Durch die Entwicklung neuer Normen will TÜV Rheinland dazu beitragen, nachhaltigere und effizientere Fahrzeuge zu schaffen.

Wann werden die neuen Standarddokumente für fahrzeugintegrierte Photovoltaik voraussichtlich verfügbar sein?

Die International Electrotechnical Commission (IEC) strebt an, bis zum Jahr 2025 neue internationale Normen für fahrzeugintegrierte Photovoltaik zu veröffentlichen. Diese Normen könnten auch bestehende Normen wie IEC60904-9, IEC60904-1 und IEC60891-2 aktualisieren, um Umwelt- und mechanische Tests einzuschließen.

Fazit

Die Arbeit des TÜV Rheinland an weltweiten Messstandards für Photovoltaik in Fahrzeugen ist mehr als nur eine technische Herausforderung – sie ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Durch die Schaffung dieser Standards wird eine neue Ära der Fahrzeugtechnologie eingeleitet, die die Effizienz und die Umweltverträglichkeit von Autos weltweit verbessern könnte. Mit dem Ziel, bis 2025 neue Normen zu implementieren, arbeitet der TÜV Rheinland daran, dass fahrzeugintegrierte PV-Module nicht nur effizient, sondern auch untereinander vergleichbar sind. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und internationale Kooperationen die Art und Weise, wie wir denken und fahren, verändern können.

Quelle
https://www.tuv.com/germany/de/
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"